phönikische Schrift

phönikische Schrift
phönikische Schrift,
 
v. a. seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. normierte Buchstabenschrift (22 Buchstaben) im syrisch-palästinensischen Raum, deren Ursprünge auf etwa die Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. zurückgehen. Die phönikische Schrift war als reine Konsonantenschrift konzipiert; bestimmte Zeichen wurden jedoch auch als Lesehilfen für Vokale gebraucht (z. B. w für u, j für i). Die phönikische Schrift ist aus den altkanaanäischen Schriften abgeleitet und der Ausgangspunkt aller semitischen Konsonantenschriften (z. B. Hebräisch und Arabisch) sowie der griechischen und der lateinischen Schrift; die Schriftrichtung verläuft von rechts nach links. Als ältester zusammenhängender Text ist die in Byblos gefundene Inschrift auf dem Kalksteinsarkophag des Königs Achiram (um 1 000 v. Chr.) erhalten, jünger ist die Bauinschrift des Königs Jechimilk. Aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. stammt eine Sarginschrift des Königs Eschmunazar von Sidon. Das älteste Denkmal in phönikischer Schrift außerhalb des phönikischen Kernlandes ist die Siegessäule des Königs Mescha von Moab (842 v. Chr.). Phönikische Inschriften fanden sich auch auf Zypern (750 v. Chr.), Delos, Sizilien, Sardinien, Ischia, in Karthago, Marseille und Carpentras, hethitisch-phönikische Bilinguen in Karatepe, phönikisch-griechische auf Zypern und Malta, etruskisch-punische in Pyrgi und lateinisch-punische in Leptis Magna, Graffiti in Abydos.
 
 
M. Lidzbarski: Hb. der nordsemit. Epigraphik, 2 Tle. (1898, Nachdr. 1962);
 M. Dunand: Byblia grammata (Beirut 1945);
 M. G. Guzzo Amadasi: Le iscrizioni fenicie e puniche delle colonie in Occidente (Rom 1967);
 H. Donner u. W. Röllig: Kanaanäische u. aramäische Inschriften, 3 Bde. (3-41973-79);
 G. R. Driver: Semitic writing from pictography to alphabet (Neuausg. London 1976);
 W. Röllig: Das phöniz. Alphabet u. die frühen europ. Schr., in: Die Phönizier im Zeitalter Homers, hg. v. U. Gehrig u. a., Ausst.-Kat. (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phönikische Schrift — Die phönizische Schrift ist eine linksläufige Konsonantenschrift aus 22 Zeichen in der Reihenfolge des Abdschad, die vom 11. bis 5. Jahrhundert v. Chr. in Libanon, Palästina und Syrien verwendet wurde. Mit ihr wurde nicht nur die phönizische… …   Deutsch Wikipedia

  • phönikische Buchstabenschrift: Mutter des Alphabets —   Eine der großen kulturellen Errungenschaften, die aus dem Alten Orient nach Europa gelangten, war die phönikische Schrift. Phönikien war ein Teil Syriens und Palästinas. Die Griechen, die mit diesem Wort den einheimischen Namen »Kanaan« (»Land… …   Universal-Lexikon

  • phönikische Sprache — phönikische Sprache,   die Sprache der Phöniker, eine der semitischen Sprachen. Anfangs diente sie auch den Aramäern als Schriftsprache. Im Mutterland wurde sie bis in hellenistischer Zeit geschrieben, dürfte aber im täglichen Gebrauch schon vom… …   Universal-Lexikon

  • Schrift — Type; Font; Schriftart; Schriftsystem; Skript * * * Schrift [ʃrɪft], die; , en: 1. System von Zeichen, mit denen die Laute, Wörter, Sätze einer Sprache festgehalten, lesbar gemacht werden: lateinische Schrift; die russische Schrift lesen können.… …   Universal-Lexikon

  • Phönikische Sprache — Phönikische Sprache, ein Glied des Semitischen Sprachstammes u. mit dem Hebräischen zur Kananitischen Gruppe desselben gehörig. Da wirkliche Literaturwerke in P r S. nicht mehr übrig sind, so beschränkt sich unsere Kenntniß theils auf einzelne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift — (hierzu Beilage: »Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen«). Den Zweck der S., Mitteilungen in die Ferne zu machen oder ihnen eine lange Dauer zu sichern, erreichen unzivilisierte Völker durch symbolische Geräte, z. B. durch Kerbhölzer für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrift [2] — Schrift, die Art, wie man die Sprachlaute durch allgemein bekannte, bestimmte Zeichen darstellt. Die S. als das Mittel, Gedanken u. Laute durch solche Zeichen od. durch Bilder zu versinnlichen, zerfällt im Allgemeinen in die Begriffs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Schrift — Replik einer Keilschrift Tontafel Inhaltsverzeichnis 1 Naher Osten 1.1 Keilschrift in Mesopotamien …   Deutsch Wikipedia

  • Phönikĭen — (griechische Bezeichnung Phoenike, der Einwohner Phoenix, wohl zusammenhängend mit Punier), der schmale Küstenstrich Syriens am Fuße des Libanon, der sich von dem Vorgebirge Karmel im S. bis gegenüber der Insel Kypros erstreckte, fruchtbar, reich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alter Orient — Alter Ori|ent,   das Gebiet der frühen Hochkulturen in Palästina Syrien, Kleinasien, Mesopotamien, im iranischen Hochland und, im weiteren Sinne, in Ägypten, vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zur Zeit Alexanders des Grossen (4. Jahrhundert v. Chr.) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”